Wissenswertes zu Sandwichplatten & Trapezblech
DACHFORMEN
So viele unterschiedliche Baustile es heutzutage gibt, so vielseitig und unterschiedlich ist auch die Auswahl an Dachformen:
Pultdach oder Satteldach, Flachdach oder Zeltdach es gibt für jedes Haus ein passendes Dach, man muss nur wissen, welches Dach sich für welchen Bau eignet und worauf man dabei grundsätzlich achten muss.
Mehr Informationen dazu hier
RAL-FARBEN
Um das beste Ergebniss den Kundenwünschen entsprechend liefern zu können, verwendet man bei den Farben für Sandwichplatten und Trapezbleche das RAL – System, wo durch klare Richtlinien die Farbe ersichtlich ist und immer ihrem Wert entsprechend gleich. Die gängiste Farben sind in der Regel außen RAL 7016 (Anthrazit) und auf der Innenseite wird in den meisten Fällen die Farbe RAL 9002 (Grauweis) verwendet.
Mehr Informationen dazu hier
GREEN DEAL
Der „european Green Deal“ ist ein politisches Konzept der Europäischen Kommission, das 2019 vorgestellt wurde. Flankiert durch Gesetzesinitiativen in verschiedensten Bereichen, soll Europa auf dessen Grundlage bis zum Jahr 2050 der erste klimaneutrale Kontinent der Welt werden.
Mehr Informationen dazu hier
DÄMMVERGLEICH
Jeder Werkstoff dämmt. Dabei gilt: je schlechter ein Material die Wärme leitet, desto besser ist die Dämmwirkung. Diese unterscheiden sich aber zum Teil erheblich. Die entscheidende Kennzahl der Dämmwirkung hierbei ist die Wärmeleitfähigkeit. Je kleiner dieser Wert ist, desto besser die Dämmleistung.
Mehr Informationen dazu hier
ABHOLUNG
Natürlich können Sie Ihre bestellten Sandwichplatten oder Trapezbleche auch direkt bei uns am Standort in Leipzig selbst abholen. Geben Sie einfach bei Ihrer Bestellung bei unserem Mitarbeiter mit an, das Sie Ihre bestellte Ware selbst abholen wollen.
Mehr Informationen dazu hier
FAQ zu Sandwichplatten & Trapezblech
Was sind Sandwichplatten/Sandwichpaneele/Sandwichelemente/Iso-Paneele?
Sandwichplatten, auch bekannt als Sandwichpaneele, Sandwichelemente oder Iso-Paneele, sind Bauelemente, die aus mehreren Schichten bestehen. Sie bestehen in der Regel aus einer äußeren Deckschicht, einem Kernmaterial und einer weiteren Deckschicht. Diese drei Schichten werden miteinander verbunden, um eine feste und strukturell stabile Platte zu bilden.
Die äußeren Deckschichten bestehen typischerweise aus Metall (z. B. Stahl oder Aluminium), Kunststoff oder anderen Materialien, die eine hohe Festigkeit und Beständigkeit gegenüber Umwelteinflüssen bieten. Diese Deckschichten schützen den Kern und geben der Platte ihre ästhetische Erscheinung.
Der Kern der Sandwichplatte ist in der Regel ein isolierendes Material, das dazu dient, Wärmedämmung bereitzustellen. Häufig verwendete Kernmaterialien sind Polyurethan (PUR), Polyisocyanurat (PIR), Polystyrol (EPS) oder Mineralwolle. Der Kern ist in der Platte eingeschlossen und trägt zur Energieeffizienz des Gebäudes bei, indem er den Wärme- und Kälteverlust minimiert.
Sandwichplatten bieten eine Vielzahl von Vorteilen, darunter:
Wärmedämmung:
Durch den Einsatz von isolierenden Kernmaterialien bieten Sandwichplatten eine gute Wärmedämmung und können den Energieverbrauch eines Gebäudes reduzieren.
Strukturelle Festigkeit:
Die Kombination aus den äußeren Deckschichten und dem Kernmaterial verleiht den Sandwichplatten eine hohe strukturelle Festigkeit. Sie können als tragende Elemente verwendet werden und bieten eine stabile Basis für Gebäudekonstruktionen.
Schnelle Installation:
Sandwichplatten sind in der Regel vorgefertigt und können schnell und einfach vor Ort montiert werden. Dies ermöglicht eine beschleunigte Bauzeit und reduziert die Kosten für Arbeitskräfte.
Vielseitige Anwendung:
Sandwichplatten finden in verschiedenen Bereichen Anwendung, wie zum Beispiel im Bauwesen für Dach- und Wandverkleidungen, in der Kältetechnik für Kühlräume oder in der Industrie für Lagerhallen und Produktionsstätten.
Die genauen Eigenschaften von Sandwichplatten können je nach Hersteller, Materialien und spezifischer Anwendung variieren. Es ist ratsam, die Produktspezifikationen und Empfehlungen des Herstellers zu konsultieren, um die geeigneten Sandwichplatten für Ihr Projekt auszuwählen.
Fassade aus Trapezblech oder Sandwichplatten?
Die Entscheidung zwischen einer Fassade aus Trapezblech oder Sandwichplatten hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der gewünschten Ästhetik, der Funktionalität, des Budgets und der Anforderungen an Wärmedämmung und Schallschutz.
Hier sind einige Aspekte, die Ihnen bei der Entscheidungsfindung helfen können:
Ästhetik:
Trapezblech bietet eine industrielle und moderne Optik, während Sandwichplatten eine glattere und homogenere Oberfläche haben können. Entscheiden Sie, welcher Stil und welches Erscheinungsbild am besten zur Gesamtarchitektur des Gebäudes passt.
Wärmedämmung:
Sandwichplatten bestehen aus zwei äußeren Metallschichten mit einer dazwischen liegenden Dämmschicht, wodurch eine bessere Wärmedämmung erzielt wird im Vergleich zu Trapezblechen, die in der Regel keine Dämmschicht haben. Wenn eine gute Wärmedämmung erforderlich ist, sind Sandwichplatten möglicherweise die bessere Wahl.
Schallschutz:
Sandwichplatten bieten aufgrund ihrer Dämmschicht eine bessere Schalldämmung im Vergleich zu Trapezblechen. Wenn Schallschutz wichtig ist, sollten Sie Sandwichplatten in Betracht ziehen.
Kosten:
Trapezblech ist in der Regel kostengünstiger als Sandwichplatten. Wenn Ihr Budget begrenzt ist, könnte Trapezblech eine wirtschaftlichere Option sein.
Montage:
Trapezbleche sind in der Regel einfacher und schneller zu installieren als Sandwichplatten, da sie weniger Komponenten haben. Dies kann zu geringeren Installationskosten führen.
Wartung:
Trapezblech ist in der Regel pflegeleicht und erfordert wenig Wartung. Sandwichplatten können anfälliger für Beschädigungen oder Feuchtigkeitseintritt sein, was möglicherweise zusätzliche Wartung erfordert.
Was sind die Unterschiede zwischen PUR und PIR?
PUR (Polyurethan) und PIR (Polyisocyanurat) sind zwei Arten von Kunststoffen, die häufig als Kernmaterialien in Sandwichplatten verwendet werden.
Obwohl sie ähnliche Eigenschaften aufweisen, gibt es einige wichtige Unterschiede zwischen PUR und PIR:
Wärmedämmung:
PUR bietet gute Wärmedämmungseigenschaften, während PIR eine noch höhere Wärmedämmleistung aufweist. PIR-Schaum hat eine niedrigere Wärmeleitfähigkeit als PUR, was zu einer verbesserten Energieeffizienz führt.
Brandverhalten:
PIR ist im Allgemeinen schwer entflammbarer als PUR. Aufgrund seiner speziellen chemischen Struktur ist PIR weniger entzündlich und weist eine bessere Brandschutzeigenschaften auf.
Temperaturbeständigkeit:
PIR ist besser gegenüber höheren Temperaturen beständig als PUR. Es kann höheren Temperaturen standhalten, ohne seine mechanischen Eigenschaften zu beeinträchtigen, während PUR bei hohen Temperaturen leichter verformbar sein kann.
Feuchtigkeitsbeständigkeit:
PIR-Schaum ist weniger anfällig für Wasseraufnahme und hat eine höhere Feuchtigkeitsbeständigkeit im Vergleich zu PUR. Dies macht PIR besser geeignet für Anwendungen in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder potenziellen Wasserkontakt.
Kosten:
PIR-Schaum ist in der Regel teurer als PUR, da die Herstellung von PIR etwas aufwendiger ist.
Es ist wichtig zu beachten, dass die konkreten Eigenschaften von PUR und PIR von verschiedenen Faktoren abhängen können, einschließlich der genauen Zusammensetzung, Dichte und Herstellungsverfahren. Es ist ratsam, die spezifischen Angaben der Hersteller zu konsultieren und Ihre Auswahl basierend auf den Anforderungen Ihrer Anwendung zu treffen.
Was ist besser Trapezbleche aus Aluminium oder Stahl für mein neues Carportdach?
Bei der Entscheidungsfindung spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, wie zum Beispiel das Gewicht, Formbarkeit und die Rostanfälligkeit. Aluminium – Trapezbleche sind deutlich leichter als Trapezblech aus Stahl, gut formbar und dadurch auch einfacher bei der Verlegung.
Aluminium Trapezbleche sind auf alle Fälle beständiger gegenüber Regen oder auch Seeluft, da nur die obere Schicht oxidieren kann. Deshalb ist eine zusätzliche Schutzschicht sinnvoll. Stahl Trapezprofile haben Ihre Vorteile in der hohen Stabilität und einer höheren Widerstandsfähigkeit durch eine Verzinkung. Die Geräuschentwicklung ist bei Stahl Profilen auch geringer.
Welche Dachneigung bei Trapezblech?
Die optimale Dachneigung für Trapezblech hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Klima, der Niederschlagsmenge, der Schneelast, der Art der Nutzung des Gebäudes und den örtlichen Bauvorschriften. Hier sind einige allgemeine Empfehlungen:
Entwässerung:
Die Dachneigung sollte ausreichend sein, um eine effiziente Entwässerung von Regenwasser und Schmelzwasser zu ermöglichen. Eine zu flache Dachneigung kann dazu führen, dass Wasser auf der Oberfläche stehen bleibt und undichte Stellen verursacht. Eine Neigung von mindestens 5 Grad wird oft als Mindestanforderung betrachtet, um eine gute Entwässerung zu gewährleisten.
Schneelast:
In Regionen mit Schnee ist es wichtig, eine ausreichende Dachneigung zu haben, um die Schneelast abzuleiten und die Ansammlung von Schnee auf dem Dach zu minimieren. Die genauen Anforderungen für die Schneelast können je nach Standort unterschiedlich sein. Es ist ratsam, die örtlichen Bauvorschriften zu überprüfen oder einen Fachmann zu konsultieren, um die empfohlene Dachneigung für Schnee zu bestimmen.
Ästhetik und Funktionalität:
Die Dachneigung kann auch von ästhetischen und funktionalen Aspekten abhängen. Eine steilere Dachneigung kann zum Beispiel ein architektonisches Designmerkmal sein oder zusätzlichen Platz im Dachraum schaffen. Bei industriellen oder kommerziellen Gebäuden kann eine flachere Dachneigung ausreichen, um den funktionalen Anforderungen gerecht zu werden.
Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen und Empfehlungen des Trapezblechherstellers zu beachten, da sie je nach Produkt und Konstruktion variieren können. Zudem sollten die geltenden Bauvorschriften und -normen in Ihrer Region berücksichtigt werden. Es wird empfohlen, einen Architekten, Ingenieur oder Fachmann zu Rate zu ziehen, um die geeignete Dachneigung für Ihr spezifisches Bauprojekt zu bestimmen.
Die Mindestdachneigung beträgt nach der DIN 18807 für Dachflächen ohne Querstöße und Durchbrüche 3°. Für Dachflächen mit Querstößen beträgt Sie 5°.
Was ist Antitropfbeschichtung?
Eine Antitropfbeschichtung, auch als Antikondensbeschichtung bekannt, ist eine spezielle Beschichtung, die auf Oberflächen aufgetragen wird, um die Bildung von Kondenswasser und Tropfen zu reduzieren oder zu verhindern. Sie wird oft auf metallischen Oberflächen, wie beispielsweise auf Dach- und Wandverkleidungen, verwendet, um Probleme im Zusammenhang mit Kondensation zu minimieren.
Wenn warme Luft auf kalte Oberflächen trifft, kann sich Kondenswasser bilden, das in Form von Tropfen herunterläuft. Dies kann insbesondere in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder Temperaturunterschieden auftreten. Die Tropfenbildung kann zu Problemen wie Rost, Schimmelbildung, Beeinträchtigung der Wärmedämmung und Funktionsstörungen führen.
Eine Antitropfbeschichtung arbeitet, indem sie die Oberflächenspannung des Wassers verändert und die Bildung von Tropfen reduziert. Dadurch bleibt das Kondenswasser in Form von kleineren Tropfen oder einem gleichmäßigen Film auf der Oberfläche haften, anstatt herunterzutropfen. Die Beschichtung hilft, die Oberfläche trockener zu halten und die potenziellen Schäden durch Kondensation zu minimieren.
Antitropfbeschichtungen können auf verschiedene Arten aufgetragen werden, einschließlich Sprühen, Rollen oder Streichen. Sie sind oft transparent oder farblos, so dass sie die optische Erscheinung der Oberfläche kaum beeinflussen. Einige Beschichtungen enthalten auch zusätzliche Eigenschaften wie UV-Schutz oder Schutz vor Umwelteinflüssen.
Es ist wichtig zu beachten, dass eine Antitropfbeschichtung keine vollständige Eliminierung von Kondensation gewährleistet. Sie kann jedoch die Auswirkungen und Probleme, die mit Kondensation verbunden sind, deutlich reduzieren. Die genaue Wirksamkeit und Haltbarkeit einer Antitropfbeschichtung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Qualität der Beschichtung, den Umgebungsbedingungen und der ordnungsgemäßen Anwendung.
Was sind Wandbleche?
Wenn Sie nach einer günstigen Alternative zu Wandblechen suchen, gibt es einige Optionen, die in Betracht gezogen werden können:
Wellblech:
Wellblech besteht aus gewelltem Metallblech und ist eine kostengünstige Option für Wände. Es ist leicht, einfach zu installieren und bietet eine ausreichende Stabilität. Es gibt verschiedene Profilvarianten und Farboptionen zur Auswahl.
Profilblech:
Profilblech ähnelt Trapezblech, hat jedoch in der Regel eine geringere Materialstärke und weniger detaillierte Profilierung. Es ist eine preiswerte Option und kann für Wandverkleidungen verwendet werden. Profilbleche sind in verschiedenen Breiten und Farben erhältlich.
Wie verschraube ich ein Trapezblech?
Das Verschrauben von Trapezblech erfordert einige spezifische Schritte, um eine sichere und stabile Befestigung zu gewährleisten.
Hier ist eine allgemeine Anleitung zum Verschrauben eines Trapezblechs:
Vorbereitung:
Stellen Sie sicher, dass die Unterkonstruktion korrekt installiert ist und die erforderlichen Vorkehrungen für die Befestigung des Trapezblech getroffen wurden. Überprüfen Sie die Planung und Positionierung der Dachbleche, um eine gleichmäßige und präzise Installation zu ermöglichen.
Auswahl der Schrauben:
Wählen Sie die passenden Schrauben für die Befestigung der Trapezbleche aus. Die Schrauben sollten für den spezifischen Anwendungsfall geeignet sein, einschließlich der Berücksichtigung der Dicke des Blechs und der Art der Unterkonstruktion. Verwenden Sie hochwertige Schrauben mit ausreichender Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit.
Vorbohren:
In einigen Fällen kann es erforderlich sein, Vorbohrungen in das Trapezblech vorzunehmen, insbesondere bei dickeren Blechen oder in Bereichen mit besonders hoher Beanspruchung. Das Vorbohren erleichtert das Eindringen der Schraube und minimiert das Risiko von Beschädigungen am Blech.
Befestigung der Schrauben:
Beginnen Sie mit der Befestigung der Schrauben an einem der Enden vom Trapezblech. Platzieren Sie die Schraube in der Mitte des Trapezprofils und drehen Sie sie mit einem geeigneten Schraubendreher oder einem Schraubenzieher fest. Achten Sie darauf, die Schraube nicht zu fest anzuziehen, um das Blech nicht zu beschädigen.
Abstand der Schrauben:
Achten Sie darauf, dass der Abstand zwischen den Schrauben gleichmäßig ist, um eine gleichmäßige Verteilung der Lasten zu gewährleisten. Die genauen Abstände sollten den Empfehlungen des Herstellers oder den geltenden Bauvorschriften entsprechen.
Fortlaufende Befestigung:
Arbeiten Sie sich entlang der Trapezblechplatten vor und befestigen Sie die Schrauben in regelmäßigen Abständen. Achten Sie darauf, dass das Blech während des Befestigungsprozesses ausreichend unterstützt wird, um Durchbiegungen zu vermeiden.
Abschluss:
Stellen Sie sicher, dass alle Schrauben sicher angezogen sind, um ein Festhalten und eine stabile Befestigung des Trapezblech zu gewährleisten. Überprüfen Sie, ob alle Schrauben bündig mit der Oberfläche der Dachplatten abschließen.
Es ist wichtig, die spezifischen Anweisungen und Empfehlungen des Herstellers zu beachten, da die genauen Anforderungen je nach Art des Trapezblech und der Unterkonstruktion variieren können. Wenn Sie unsicher sind, konsultieren Sie einen Fachmann oder einen Experten, um sicherzustellen, dass die Verschraubung ordnungsgemäß durchgeführt wird.
Was ist bei der Planung eines Dachüberstandes mit Trapezblech zu beachten?
Bei der Planung eines Dachüberstandes mit Trapezblech gibt es einige spezifische Punkte zu beachten:
Materialauswahl:
Trapezblech besteht in der Regel aus Stahl oder Aluminium. Entscheiden Sie sich für das Material, das Ihren Anforderungen am besten entspricht. Stahl ist robust und langlebig, während Aluminium leichter und korrosionsbeständiger ist.
Dicke des Trapezblechs:
Die Dicke des Trapezblechs beeinflusst seine Stabilität und Widerstandsfähigkeit. Wählen Sie eine geeignete Dicke entsprechend den örtlichen Wetterbedingungen und der gewünschten Haltbarkeit des Überstands.
Befestigung:
Planen Sie die Befestigung des Trapezblechs sorgfältig, um sicherzustellen, dass es fest und sicher am Dachüberstand befestigt ist. Verwenden Sie geeignete Befestigungselemente wie Schrauben oder Nieten, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten.
Entwässerung:
Berücksichtigen Sie bei der Planung des Dachüberstands mit Trapezblech die Entwässerung. Stellen Sie sicher, dass Regenwasser effektiv abgeleitet wird, um Schäden am Dach oder am Gebäude zu vermeiden. Dies kann durch die Integration von Regenrinnen oder Ablauföffnungen erfolgen.
Überlegungen zur Belüftung:
Falls erforderlich, berücksichtigen Sie auch die Belüftungsbedürfnisse des Gebäudes. Planen Sie entsprechende Lüftungsöffnungen oder -schlitze im Dachüberstand ein, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten.
Gestaltung und Ästhetik:
Achten Sie darauf, dass der Dachüberstand mit dem Gesamtdesign des Gebäudes harmoniert. Berücksichtigen Sie Farben, Profile und andere ästhetische Elemente, um eine ansprechende Optik zu erzielen.
Es ist wichtig, bei der Planung eines Dachüberstandes mit Trapezblech die einschlägigen Bauvorschriften und Normen zu beachten und gegebenenfalls einen Fachmann hinzuzuziehen, um sicherzustellen, dass alle Aspekte fachgerecht umgesetzt werden
Deckbreite von Trapezblech
Die Deckbreite von Trapezblechen wird in der Regel durch das Profil und die spezifischen Abmessungen des Blechs bestimmt. Die genaue Deckbreite kann je nach Profilvariante und Hersteller unterschiedlich sein.
Die Deckbreite wird normalerweise als Maßangabe in Millimetern angegeben und bezieht sich auf den sichtbaren Teil des Trapezblechs nach der Montage. Es ist wichtig zu beachten, dass die effektive Deckbreite, die tatsächlich abgedeckt wird, aufgrund der Überlappung oder der Verbindung mit anderen Blechen kleiner sein kann.
Querstoß bei Trapezblechen?
Die Querüberlappung von Trapezblech bezieht sich auf die Überlappung der einzelnen Blechbahnen in horizontaler Richtung.
Diese Überlappung ist wichtig, um eine wasserdichte und stabile Verbindung zwischen den Blechen herzustellen.
Die genaue Größe der Querüberlappung kann je nach Hersteller, Profil und den spezifischen Anforderungen des Projekts variieren.
In der Regel liegt die empfohlene Querüberlappung bei Trapezblechen zwischen 150 mm und 300 mm.
Die Querüberlappung wird normalerweise durch Bohrschrauben gesichert, die durch beide Bleche hindurch in die Unterkonstruktion befestigt werden. Dadurch entsteht eine feste und wasserdichte Verbindung.
RAL-Farben bei Trapezblechen und Sandwichplatten?
Das RAL-Farbsystem ist ein international anerkanntes Farbsystem, das in vielen Branchen, darunter Architektur, Bauwesen, Design und Industrie, weit verbreitet ist und auch bei Trapezblechen und Sandwichplatten genutzt wird. Es bietet eine große Auswahl an definierten Farben, die durch ein eindeutiges RAL-Code-System identifiziert werden.
Hier sind einige Beispiele für RAL-Farben:
RAL 9001: Cremeweiß
RAL 9016: Verkehrsweiß
RAL 7001: Silbergrau
RAL 7016: Anthrazitgrau
RAL 5002: Ultramarinblau
RAL 3003: Rubinrot
RAL 6018: Gelbgrün
RAL 2004: Reinorange
RAL 9005: Tiefschwarz
Es gibt insgesamt über 200 klassifizierte RAL-Farben, die eine breite Palette von Farbnuancen abdecken. Jeder RAL-Farbton wird durch eine eindeutige Nummer identifiziert, die bei der Auswahl und Kommunikation der gewünschten Farbe verwendet wird.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Verfügbarkeit bestimmter RAL-Farben von Hersteller zu Hersteller variieren kann.
Darüber hinaus können Unterschiede in der Darstellung der Farben aufgrund von Bildschirmeinstellungen und Drucktechniken auftreten. Daher ist es empfehlenswert, RAL-Farbfächer oder Muster zu verwenden, um die genaue Farbauswahl zu treffen und sicherzustellen, dass die gewünschte Farbe erzielt wird.
Stützweiten von Trapezblechen und Sandwichplatten?
Die Stützweiten für Trapezblech und Sandwichplatten hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Dicke und Steifigkeit des Materials sowie der Art der Belastung.
Hier sind einige allgemeine Richtlinien für die Stützweiten:
Trapezblech:
Die Stützweiten für Trapezbleche können je nach Profilvariante und Dicke des Blechs variieren. In der Regel liegen die empfohlenen Stützweiten zwischen 1,5 und 3 Metern. Es ist wichtig, die Herstellerangaben und technischen Datenblätter zu konsultieren, um spezifische Informationen für das gewählte Trapezblech zu erhalten.
Sandwichplatten:
Sandwichplatten bestehen aus zwei äußeren Metallschichten mit einer dazwischen liegenden Dämmschicht. Aufgrund ihrer Struktur und Dämmung bieten sie eine höhere Steifigkeit als Trapezbleche. Die empfohlenen Stützweiten für Sandwichplatten können daher etwas größer sein.
Typischerweise liegen die empfohlenen Stützweiten zwischen 3 und 6 Metern, können jedoch je nach Plattendicke, Profil und Hersteller variieren
Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Stützweiten von mehreren Faktoren beeinflusst werden, wie zum Beispiel der zulässigen Durchbiegung, den vorherrschenden Lasten (Schneelast, Windlast usw.) und den örtlichen Bauvorschriften.
Es ist ratsam, einen Statiker oder Fachmann hinzuzuziehen, der die spezifischen Anforderungen des Projekts bewerten kann und die geeigneten Stützweiten für Trapezbleche oder Sandwichplatten festlegt, um eine sichere und zuverlässige Konstruktion zu gewährleisten.
Trapezbleche und Solaranlagen?
Trapezblech ist eine gute Option für die Montage von Solaranlagen auf Dächern.
Es bietet einige Vorteile, die für die Installation von Solarmodulen attraktiv sein können, u.a.:
Stabilität und Haltbarkeit:
Trapezblech ist robust und langlebig, was eine stabile Basis für die Montage der Solarmodule bietet. Es kann den Belastungen standhalten, die durch Windlasten und das Gewicht der Solarmodule entstehen.
Einfache Installation:
Trapezblech ist relativ einfach zu installieren, insbesondere wenn es bereits als Dachabdeckung verwendet wird. Die Solarmodule können direkt auf dem Trapezblech befestigt werden, wodurch der Installationsprozess vereinfacht wird.
Integrierte Verkabelung:
Bei der Installation von Solarmodulen auf Trapezblechdächern besteht die Möglichkeit, die Verkabelung unter den Blechen zu verlegen. Dies ermöglicht eine sauberere Optik und schützt die Kabel vor äußeren Einflüssen.
Wärmeableitung:
Trapezblech hat eine gute Wärmeableitung, was bei der Installation von Solarmodulen von Vorteil sein kann. Die Solarmodule erzeugen Wärme, und die gute Wärmeableitung des Trapezblechs hilft, die Betriebstemperaturen der Solarmodule niedrig zu halten, was ihre Leistung verbessern kann.
Es ist jedoch wichtig, bei der Installation von Solarmodulen auf Trapezblech einige Faktoren zu berücksichtigen.
Dazu gehören die statische Belastung, die Verbindungstechnik, die Abdichtung gegen Wasser und die Einhaltung der geltenden Normen und Vorschriften. Es wird empfohlen, Fachleute oder Installateure mit Erfahrung in der Installation von Solarmodulen auf Trapezblechdächern zu konsultieren, um eine fachgerechte Installation zu gewährleisten.
Gibt es eine Gewährleistung?
Eine Gewährleistung bieten wir selbstverständlich für alle 1. Wahl Produkte.
Für unsere 2.- und 3. Wahl Angebote besteht keinerlei Gewährleistung.
Insoweit bestehen für unserer 2.- und 3. Wahl Trapezprofile auch keine Ansprüche gemäß §43f BGB.
Was bedeutet 2. Wahl? Ist sie sehr beschädigt?
Bei unseren 2. Wahl Trapezblechen und Sandwichplatten handelt es sich um Ware in einer 2A-Qualität oder aus Überproduktionen.
Bei den angebotenen Blechen können Farbunterschiede, Kratzer, Beschädigungen, Längenabweichungen, Profilverläufe oder kleinere Beulen/Dellen, optische Mängel aufweisen.
Die Funktionalität bzw. gebrauchsmäßige Verwendung wird hierdurch nicht beeinflusst.
Was ist der Wärmedurchgangskoeffizient?
Der Wärmedurchgangskoeffizient (auch als U-Wert bezeichnet) ist ein Maß für die Wärmedämmfähigkeit eines Bauteils, wie z.B. einer Wand, eines Fensters oder einer Dachfläche. Er gibt an, wie viel Wärme durch das Bauteil hindurchgeht, je größer der U-Wert, desto schlechter ist die Wärmedämmung.
Der U-Wert wird in der Regel in Watt pro Quadratmeter Kelvin (W/(m²·K)) angegeben. Er gibt an, wie viel Wärmeenergie pro Sekunde (in Watt) durch eine Fläche von einem Quadratmeter (in m²) fließt, wenn der Temperaturunterschied zwischen den beiden Seiten des Bauteils ein Kelvin beträgt.
Ein niedriger U-Wert zeigt an, dass das Bauteil eine effektive Wärmedämmung bietet und den Wärmeverlust reduziert. Ein hoher U-Wert hingegen bedeutet, dass das Bauteil weniger gut isoliert ist und mehr Wärmeenergie durchlässt.
Es ist wichtig zu beachten, dass der U-Wert von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird, einschließlich der Materialien, ihrer Dicke, der Anzahl der Schichten, der Anwesenheit von Wärmebrücken und der Konstruktionsdetails. Der U-Wert kann durch den Einsatz von hochwertigen Wärmedämmmaterialien, einer sorgfältigen Planung und einer fachgerechten Ausführung des Bauteils verbessert werden.
Bei der Planung von Gebäuden ist es oft erforderlich, bestimmte U-Wert-Anforderungen einzuhalten, die in den baurechtlichen Vorschriften oder Energieeffizienzstandards festgelegt sind, um die Energieeffizienz und den thermischen Komfort des Gebäudes zu gewährleisten.
Dämmeigenschaften von Sandwichplatten:
Sandwichplatten sind bekannt für ihre guten Dämmeigenschaften und bieten eine effektive Wärmedämmung. Die Dämmeigenschaften von Sandwichplatten hängen von der Art und Dicke der Dämmschicht zwischen den äußeren Metallschichten ab. Hier sind einige Punkte, die die Dämmeigenschaften von Sandwichplatten beeinflussen:
Dämmschichtmaterial:
Die Dämmschicht in Sandwichplatten besteht in der Regel aus Polyurethan (PU), Polyisocyanurat (PIR), Mineralwolle oder EPS (expandiertes Polystyrol). Jedes dieser Materialien hat unterschiedliche Wärmedämmeigenschaften. PIR und PU bieten oft eine bessere Wärmedämmung im Vergleich zu Mineralwolle und EPS.
Dicke der Dämmschicht:
Je dicker die Dämmschicht in den Sandwichplatten ist, desto besser ist die Wärmedämmung. Eine dickere Dämmschicht ermöglicht eine geringere Wärmeübertragung durch die Platten.
Wärmeleitfähigkeit:
Die Wärmeleitfähigkeit des Dämmmaterials beeinflusst die Dämmeigenschaften der Sandwichplatten. Ein Material mit niedriger Wärmeleitfähigkeit bietet eine bessere Isolationsleistung.
Wärmebrücken:
Die Konstruktion und Befestigung der Sandwichplatten kann Wärmebrücken verursachen, die die Dämmeigenschaften beeinträchtigen können. Durch geeignete Konstruktionsdetails und eine sorgfältige Ausführung können Wärmebrücken minimiert werden.
Sandwichplatten können hohe thermische Leistungsfähigkeit bieten und sind daher in vielen Anwendungen beliebt, bei denen eine gute Wärmedämmung erforderlich ist. Sie werden häufig für Wände, Dächer und Fassaden in Gebäuden verwendet, um den Energieverbrauch zu reduzieren und den thermischen Komfort zu verbessern.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Dämmeigenschaften von Sandwichplatten von verschiedenen Faktoren abhängen und Hersteller spezifische technische Daten zur Verfügung stellen, die Informationen über die Wärmedämmleistung der verwendeten Platten geben. Bei der Planung und Auswahl von Sandwichplatten ist es ratsam, die Anforderungen und Richtlinien der entsprechenden Baustandards und Energieeffizienzvorschriften zu berücksichtigen.
Welche Sandwichplatten sind ideal für Garagendach?
Für ein Garagendach können verschiedene Arten von Sandwichplatten in Betracht gezogen werden, abhängig von den spezifischen Anforderungen wie Wärmedämmung, Tragfähigkeit, Witterungsbeständigkeit und Budget.
Wie lange halten Sandwichplatten?
Die Lebensdauer von Sandwichplatten hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich Materialqualität, Wartung, klimatischen Bedingungen und der Qualität der Installation. Im Allgemeinen können Sie erwarten, dass Sandwichplatten unter normalen Bedingungen eine Lebensdauer von 25 bis 40 Jahre oder länger. Die Lebensdauer kann durch Faktoren wie die Qualität der Beschichtung (z.B. Korrosionsschutz), die Art des Kernmaterials und die Exposition gegenüber extremen Wetterbedingungen beeinflusst werden.
Kann man Sandwichplatten schneiden?
Sind Sandwichplatten wasserdicht?
Welche Brandschutzklasse haben Sandwichplatten?
Welche Unterkonstruktion für Sandwichplatten?
Wie gut Dämmen Sandwichplatten?
Welche Dachneigung für Sandwichplatten?
Warum nutzt man Profilfüller für Trapezblech?
Wie lange hält ein Trapezblech Dach?
Was bedeutet Trapezblech 35 207?
Welche Stärke Trapezblech beim Carport?
Kann man Trapezblech auf Dachpappe verlegen?
Kann man Trapezblech mit Kreissäge schneiden?
Welches Dichtband bei Trapezblech?
Wie funktionieren Kalotten?
Energieeinsparung durch Sandwichplatten
Die energiesparenden Eigenschaften von Sandwichplatten werden durch die Art des Füllstoffs, die Dichtheit des Verschlusses und das Vorhandensein einer Dichtung darin bestimmt.
Der wichtigste Energieeffizienzparameter von Sandwichplatten ist der Wärmewiderstand (R0), der die Wärmeverluste im Verriegelungsteil der Struktur berücksichtigt.
Durch den Einsatz moderner Füllstoffe wie Mineralwolle und PIR ist es möglich, Gebäude sogar ohne Energieverbrauch zu bauen. Für den Bau von Passivhäusern und Lagern mit kontrollierter Gasumgebung müssen technische Lösungen zum Abdichten aller Verbindungen sowie Sandwichplatten mit erhöhter Energieeffizienz verwendet werden, wodurch Energieverluste nahezu vollständig eliminiert werden können
Die innovativsten Energiesparlösungen sind Sandwichplatten mit einer dazugehörigen Photovoltaikanlage.
Füllstoffe von Sandwichplatten
Der Füllstoff (die Isolierung) von Sandwichplatten ist für Eigenschaften wie Festigkeit, Wärme- und Schalldämmung und Brandschutzeigenschaften verantwortlich.
Am gebräuchlichsten bei den Füllstoffen sind Mineralwolle, Polyurethanschaum (PU, PUR) und seine Modifikationen – Polyisocyanuratschaum (PIR, IPN) sowie expandiertes Polystyrol (Polystyrol).
- Mit Styropor Schaumgefüllte Platten haben die schlechtesten Gebrauchseigenschaften und werden daher in der Regel nur für den Bau von temporären Konstruktionen mit einer relativ kurzen Lebensdauer verwendet, die keinen Brandschutzanforderungen unterliegen, da der Schaum brennbar ist. Außerdem hat der Schaum eine schlechte Schallabsorption und neigt zur Ausbreitung von Schimmel. Der einzige Vorteil von Styropor-Sandwichplatten ist ihr niedriger Preis.
- Mineralwolle ist das gebräuchlichste Material und wird immer wieder in Sandwichplatten mit erhöhten Feuerwiderstandsanforderungen (bis EI360) eingesetzt
- Sandwichplatten aus Polyurethanschaum (PUR) sind aufgrund ihres geringen Gewichts einfach zu montieren und haben im Vergleich zu Mineralwolle höhere Energieeinsparungseigenschaften
- Polyisozyanuratschaum (PIR) ist eine neue Generation von Polyurethan-Füllstoffen mit einem erhöten Feuerwiderstand von bis EI45.
Die innovativsten Energiesparlösungen sind Sandwichplatten kombiniert mit einer Photovoltaik-Anlage.
Welche "Hautmaterialien" gibt es?
Die optimale Materialwahl für die Außenverkleidung von Sandwichplatten ist verzinkter Stahl mit einer Polymerbeschichtung, die dem Produkt eine lange Lebensdauer bei gleichbleibender Leistung verleiht.
In besonderen Fällen, z. B. wenn die Umgebung im Inneren des Gebäudes durch die Einwirkung von Reinigungs- und Scheuermitteln sehr aggressiv ist, sowie in der Pharma- oder Lebensmittelindustrie, empfiehlt sich der Einsatz von Edelstahl-Sandwichplatten.
Die verschiedene Arten von Polymerbeschichtungen
Je nach Zweck und Einsatzbedingungen von Platten gibt es verschiedene Arten von Polymerbeschichtungen, von denen die folgenden am häufigsten vorkommen:
- Polyester (PE) ist die Standardbeschichtung für die meisten Gebäude ohne besondere Anforderungen.
- Polyvinylchlorid (PVC) ist die einzige Beschichtung auf Filmbasis, die bei Objekten mit hoher Luftfeuchtigkeit, in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie unter aggressiven Bedingungen mit Einwirkung von Reinigungsmitteln und Scheuermitteln verwendet wird.
- Pural-Polyurethan – zusätzlich zu den Eigenschaften von Polyvinylchlorid weist es eine erhöhte Beständigkeit gegen Korrosion, mechanische Beschädigungen und hohe Konzentrationen chemisch aktiver Substanzen auf.
- Pural Farm Polyurethane (CSafe) ist die widerstandsfähigste Beschichtung mit hervorragender Beständigkeit gegen Abrieb, korrosive Umgebungen, Verschmutzung, Ausbleichen, Ammoniak und Natriumhydroxid-Chemikalien. Aufgrund der hohen Stabilität wird eine solche Beschichtung am häufigsten für landwirtschaftliche Anlagen verwendet.Polyvinyldifluorid PVDF (Hiarc) ist eine lichtbeständige Beschichtung, die ihre Farbsättigung im Laufe der Zeit beibehält, daher wird sie für Fassaden von Gebäuden empfohlen, die sich in Gebieten mit hoher Sonnenaktivität befinden.
- Polyvinyldifluorid PVDF (Hiarc) ist eine lichtbeständige Beschichtung, die ihre Farbsättigung im Laufe der Zeit beibehält, daher wird sie für Fassaden von Gebäuden empfohlen, die sich in Gebieten mit hoher Sonnenaktivität befinden.
Belastung von Sandwichplatten
Die Tragfähigkeit von Sandwichplatten ist ein wichtiges Merkmal, da sie während des Betriebs Schnee, Wind, seismischen Aktivitäten uvm. ausgesetzt sind.
Es müssen dazu auch die Konstruktionsmerkmale des Gebäudes, die Betriebslasten und die Betriebsbedingungen berücksichtigt werden. So ist beispielsweise darauf zu achten, dass das Dach neben der Schneelast auch einer Person mit Putzwerkzeug standhalten muss.
Die Auswahl der Sandwichplatten erfolgt daher nach Tragfähigkeitstabellen oder speziellen Berechnungsprogrammen, daher lohnt es sich, sich vor dem Kauf zu vergewissern, welche Platten für Sie am besten geeignet sind.
Geschichte der Sandwichplatten
Die Technologie zur Herstellung von Sandwichplatten entstand durch die amerikanischen Architekten Frank Lloyd Wright und Alden B. Dow, die sie erstmals in ihren Projekten in den 1930er und 50er Jahren anwandten.
Bereits 1959 hat das amerikanische Unternehmen Koppers Inc. mit der Massenproduktion von Sandwichplatten begonnen. Die ältesten Hersteller von Sandwichplatten in Europa sind das finnische Unternehmen Rannila, heute bekannt unter der Marke Ruukki, das irische Unternehmen Kingspan und das italienische Unternehmen Cannon.
*Trapezprofile Deutschland ist ein Geschäftsbereich der On Spot Service GmbH,
alle angegebenen Preise sind inkl. gesetzlicher MwSt. von 19% zzgl. Versand